Alt-Wien Fotos: Josefstadt
Seit einigen Jahren lebe ich im 8. Bezirk in Wien. Die Geschichte Wiens interessiert mich immer schon. Da war es naheliegend, dass ich mich mit der Vergangenheit meines Wohnbezirks beschäftige.
Der 8. Bezirk hat eine - verglichen mit anderen Bezirken innerhalb des Gürtels - junge Geschichte. Erst ab Ende des 17. Jahrhunderts entstand rund um das Rottenhof-Gut ein erster Siedlungskern. Das Areal war das erste auf dem Gebiet des heutigen Bezirks, dass für die Bebauung parzelliert wurde. Weiters entstand als Nachfolge des Rottenhof-Guts ab 1710 das Palais Auersperg, 1697 wurde das Piaristenkloster gegründet. Im Jahr 1700 kaufte die Stadt Wien dieses Gebiet. Es wurde nach dem Prinzen und späteren Kaiser Josef I. Josefstadt genannt.
Diese Karte zeigt den aktuellen Plan von Wien, überlagert mit der historischen Karte von 1858.
Hier zeige ich einige alte Wien-Fotos. Zum Teil gibt es die abgebildeten Gebäude noch, wie das Militär-Geographische Institut. Andere Gebäude existieren nicht mehr. Sie gaben der Örtlichkeit aber ihren Namen, zum Beistpiel das Blindeninstitut der Blindengasse.
Weiters zu sehen: Ein Brunnen in der Albertgasse, er war ein Auslaufbrunnen der Albertinischen Wasserleitung. Diese Wasserleitung war die Vorläuferin der Hochquellwasserleitungen und wurde bereits Anfang der 19. Jahrhunderts gebaut. (Mehr über die Albertinische Wasserleitung)
Das Militär-Geographische Institut schaut heute noch genauso aus. Nach dem Ende der Monarchie beherbergte das Gebäude bis 1975 das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Heute befindet sich ein Teil des Wiener Magistrats dort.
- 8., Friedrich-Schmidt-Platz 3 - Militärgeographisches Institut, 1905–1915, Unbekannt
- 8., Josefstädter Straße (links Blinden-Institut), um 1900, Carl (Karl) Ledermann jun.
- Institute for the education of the blind, Vienna, ca. 1830, Unbekannt
- Wien 8, Albertgasse 37
Das Glacis
Wien wurde ab zirka 1850 neu gestaltet. Davor war außerhalb der Stadtmauern eine unverbauten Fläche, das Glacis. Es diente der Verteidigung der Stadt.
Das erste Foto zeigt den Blick auf die Josefstadt mit dem Glacis. Deutlich ist das Militär-Geographische Institut und die dahinterliegende Piaristenkirche zu sehen.







