In den Bergen
Das Salzkammergut, eine der schönsten Regionen Österreichs, bietet eine beeindruckende Mischung aus majestätischen Bergen und kristallklaren Seen. Jedes Jahr zieht es mich im Sommer dorthin, um die Natur zu genießen und in die Geschichte und Kultur der Region einzutauchen.
Hier sind die Berge noch nicht so schroff und hoch wie weiter westlich, die Landschaft ist weicher, der Tourismus in den guten alten Zeiten steckengeblieben.
Das Salzkammergut ist wesentlich weniger "touristisch" wie andere Gegenden Österreichs. Die Städte und Dörfer sind ursprünglicher geblieben, alles geht gemütlicher zu, entspannter. Sommerfrische eben, wie sie schon Kaiser Franz Josef schätzte.
Wolfgangsee
Der Wolfgangsee liegt zum größten Teil im Bundesland Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich. Mit einer Fläche von 13 m2 ist er einer der größten Salzkammergutseen. An der tiefsten Stelle ist er 114m tief.
- Der idyllische Wolfgangsee bei Strobl
- Direkt an den See kommt man kaum, alles Privatgrundstücke.
- Die Feuchtigkeit in der Gegend führt dazu, dass Zäune wie dieser schnell verrosten.
- Tele-Blick auf Strobl
- Der Zaun hat Rost angesetzt, kein Wunder bei der ständigen Feuchtigkeit.
- Da schaut das alte verlassene Hotel direkt romantisch aus.
- Altes verlassenes Hotel in Strobl
- „Der Strand gehört jedem‟ haben Sprayer auf dem verfallenen Hotel in Strobl hinterlassen. Leider nein, das Seeufer ist größtenteils in Privatbesitz.
- Die DIstelblüte leuchtet auf der Wiese.
- Das Wasser hinter dem Schiff, dunkler Wald und die Berge
- Der Bürglstein
- Berge rund um den See
- Überwachsener Baumstamm
- Ich gebe lieber keine Vermutung darüber ab, was das für gelbe Blümchen sind.
- Wokle und Ufer hinter uns
- Anderes Jahr, gleiches Motiv! Strobl ist einfach schön!
- Insel ind Form einer Laterne
- Baum und besonders spitzer Berg ;-)
- Frische Triebe
- Schilf
- Die Sonne steht schon tief
- Gelbe Blume - wer weiß den Namen?
- Bäume (Mehrfahbelichtung)
- Bäume, mehrfach belichtet
- Bäume am Ufer (Mehrfachbelichtung)
Den Besuch des Wolfgangsees kann ich wärmstens empfehlen, die Wassertemperatur erreicht im Sommer 24 bis 26 Grad und es gibt neben Schwimmen jede Menge Möglichkeiten für Wasser- und Bootsport.
Ganz bequem reist man mit der Bahn z.B. aus Wien in nur 3,5 Stunden an, mit dem Auto braucht man ca. 3 Stunden.
Die folgenden Fotos habe ich in Strobl beim Spaziergang zum Bürgelstein und bei einer Seerundfahrt gemacht.
Altausseer See
Der Altausseer See liegt im steirischen Teil des Salzkammerguts und ist steht mit den umgebenden Gebieten seit 1959 unter Naturschutz. Die den See umgebenden Wälder sind weitestgehend naturbelassen, Altholz wird im Wald liegengelassen um Insekten und Pflanzen als Nährboden zu dienen. Besonders gefallen mir die Sumpfpflanzen im hinteren Teil des Seeufers. Der Spaziergang um den See gehört schon seit Jahren zu unserem fixen Sommerprogramm.
- Mit dem Tele herangeholt: der Dachstein, der höchste Berg der Steiermark und Oberösterreichs.
- Ein Perlmuttfalter
- Im Wald um den See ist es immer herrlich kühl.
- Eine Rettungs-Boje
- Zarte weiße Blüten
- Wann geht der nächste Schwan? Ist schon da, alle einsteigen!
- Trisselwand
- Wasserschifahrer
- Ein alter Baum, vielleicht vom Blitz getroffen.
- Süsse weiße Blumen
- Der alte Baum ist ein paar Jahre später immer noch da!
- DIe imposante Trisselwand
- An manchen Stellen ist der Weg mit einem Draht-Geländer gesichert.
- Die besten Zeiten sind für diesen Baum vorbei.
- Kleiner Fels, eine Insel für einen Baum.
- Das könnten Buchenblätter sein.
- Im finsteren Wald
- Frische Triebe
- Wunderschöne schwarze Schlage, die elegant und schnell durch den See geschwommen ist.
- Riesiger Wolkenturm
- Auf dem Altausseer See fährt ein Solarschiff! Siehe https://www.altausseeschifffahrt.at/flotte/#solarschiff
- Kirche von Altaussee
- Immer wieder schön: der Blick zum Dachstein!
- EInes der schönen alten Häuser in Altaussee.
- Wieder eine hübsche weiße Blume, wer kennt sie?
- Dem grünen Mistkäfer gefällt es hier.
- Hier ist der Dachstein wieder, wetterbedingt etwas verhüllt.
- An dieser Stelle verlaufen viele oberflächliche Wurzeln.
- Gelbe Blümchen, kennt jemand ihren Namen? Schreib es in einen Kommentar!
- Wiese von unten
- Diese Blume kenn ich! Pusteblume!
- Wieder ein Perlmuttfalter
- Wiese mit Spinnennetz.
- Huflattichblatt mit Blüte.
- Der Blick auf den See ist wunderbar.
- Blume mit kleinen rosafarbenen Blüten - bitte um Hilfe für den Namen!
- Türkisfarbenes Wasser
- Es gibt Menschen, die baden im kalten See. Das Wasser wird auch im Sommer kaum wärmer als 20°.
- Weiße Blume und Baum
- Kleine WIldnis um den See, mit dem Fischauge eingefangen.
- Ruderpartie
- Schon wieder eine weiße Blume, deren Namen ich nicht kenne!
- Hier kam das Fischauge zum Einsatz.
- Zu dem Foto vom Wald muss man sich den Geruch nach Moos, sonnengewärmten Nadeln und einfach die frische Luft vorstellen.
- Die gelben Blumen sind Hahnenfuß, da bin ich mir fast sicher.
- Blich auf den See durch das Fischauge.
- Das Wechselspiel von Licht und Schatten im Wald.
- Ringelnattern begegnet man hier öfters. Ein Zeichen für eine ungestörte Natur.
- Auch Birken gibt es hier, meine Lieblingsbäume.
- Ein kleiner türkiser Mistkäfer (glaub ich).
Schafberg
Mit einer Höhe von 1762m zählt der Schafberg zu den höheren Bergen der Gegend, der Rundblick vom Gipfel ist einmalig. Der Berg liegt zwischen Wolfgang- Mond- und Attersee. Die Zahnradbahn Schafbergbahn bringt Menschen wie mich, die's mit dem Bergwandern nicht so haben, bequem auf den Gipfel. Oben gibt es das Berghotel Schafbergspitze und mehrere Einkehrmöglichkeiten.
- Mehrfachbelichtung
- Schroffe Berge um den Schafberg
- Schroffe Berge um den Schafberg
- Schroffe Berge um den Schafberg
- Der Dachstein im Dunst
- Der Dachstein durchs Supertele (500mm)
- Geäst ind Nahaufnahme
- Der Mondsee
Hallstätter See
Lang, schmal und tief ist der malerische Hallstätter See, berühmt ist der namensgebende Ort Hallstatt, der sich vom Ufer den steilen Berghang hinauf zieht.
- Zwei Schwäne kommen vorbei.
- Hallstätter See im Frühling
- Ich glaube man sieht förmlich, wie kalt es da war.
- Der klassische Blick auf Hallstatt
- Ausflugsschiff
- Holzsteg
- Alte Bauernhäuser
- Schönes altes Haus mit rypischer Veranda
- Der Ort Hallstatt liegt an einem steilen Berghang
- Es geht steil bergauf
- Hausdach mit Fenster
- Die evangelische Kirche
- Blick über die Dächer zum See
- Holzstiege bei der katholischen Kirche
- Turm der Pfarrkirche Maria am See
- Die evangelische Kirche in Hallstatt, aus anderer Perspektive
- Hallstatt (Luftbild von Nord-Osten; 2021) Von TheTokl - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99761505
Hallstatt ist ein Touristenmagnet und vor allem bei Reisenden aus Fernost sehr beliebt (in China wurde eine Kopie des Ortes errichtet). Der Ort gehört zum UNESCO-Welterbe Hallstatt.
In der Gegend von Hallstatt haben sich, angezogen von den reichen Salzvorkommen, möglicherweise schon in der Jungsteinzeit erste Menschen angesiedelt. Regelmäßiger Salzabbau ist ab 1500 v. Chr. nachweisbar. Als Hallstattzeit wird der Zeitraum von 800 bis 400 v. Chr. bezeichnet. Das Hallstätter Gräberfeld gehört zu den weltweit herausragendsten Fundstätten der älteren Eisenzeit. In diesen Gräbern wurde die Hallstätter Bevölkerung aller Altersstufen beigesetzt, in den Gräbern wurden wertvolle und hochstehende Beigaben gefunden. Um 400 v. Chr. fand diese Epoche durch eine Naturkatastrophe ein jähes Ende.
In der Nacht
In einem der vergangenen Sommer wollten wir im August Fotos von den Sternschnuppen der Perseiden machen. Der Zeitpunkt war schlecht gewählt, der Mond hat den Himmel überstrahlt. Wir werden's wieder probieren!
- Der Mond ist leider sehr hell.
- Ein paar Sterne sieht man blinken
- Der Mond hat Strahlen, weil sein Licht durch die Linsen im Objektiv gebrochen wird.
Kommentare (2)
Susanne am 17.08.2024 um 20:23 UhrHallo! Sehr interessanter Beitrag und schöne Fotos!
Bärbel am 18.08.2024 um 16:25 UhrVielen Dank für den netten Kommentar! :-D